Bahnprojekt Stuttgart-Ulm: Verkehrsexperten der CDU-Fraktion besuchen InfoTurmStuttgart - 1.10.20
Ein Besuch des InfoTurmStuttgart (ITS) ist immer ein Erlebnis mit allen Sinnen: So können die Besucher etwa mit einer virtuellen Drohne durch den neuen Tiefbahnhof und die Umgebung fliegen. Durch die interaktive Ausstellung zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm führte uns verkehrspolitische CDU-Abgeordnete das engagierte Team des ITS. Der Besuch hat sich sehr gelohnt und uns über den aktuellen Umsetzungsstand des Projektes informiert - was mir als Vorsitzender des Arbeitskreises Verkehr der CDU-Landtagsfraktion stets wichtig ist.
Der Leiter des Infoturms David Bösinger erklärte, dass 75 Prozent der Landkreise in Baden-Württemberg von dem Bahnprojekt profitieren werden, da die Landeshauptstadt und der Flughafen dann deutlich schneller zu erreichen sind. Auf mehreren Ebenen wird im Turm anschaulich dargestellt, welche Vorteile der neue Bahnhof, aber auch die neuen Bahnstrecken haben: Schnelle Reisen, eine neue Vernetzung, zusätzliche Grünflächen und bessere Luft durch den verlagerten Verkehr. Zudem entsteht mit dem Rosenstein-Quartier ein völlig neues Stadtviertel, in dem 30 000 Menschen leben und arbeiten werden. Der beeindruckende Ausblick aus dem Turm auf die Baustelle lässt erkennen, dass es voran geht mit den Arbeiten im Zentrum unserer Landeshauptstadt.
Es gibt Dinge, deren großen Nutzen für manche erst später sichtbar werden. Immer mehr ursprüngliche Skeptiker des Bahnprojekts erkennen nun, was in Stuttgart entsteht: Ein leistungsfähiger Bahnhof, der Baden-Württemberg national und international vernetzen wird. Wir als CDU standen und stehen weiterhin hinter einem der zukunftsweisendsten Infrastrukturprojekte Europas.