Schüler diskutieren mit Dörflinger über Impfpflicht - 27.11.21
Landtagsabgeordneter besucht das Bischof-Sproll-Bildungszentrum in Rißegg
sz
Rißegg
Beim „Tag der Freien Schulen“ in Baden-Württemberg waren Abgeordnete des Landtags von Baden-Württemberg eingeladen, eine Freie Schule zu besuchen und eine Schulstunde gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu gestalten. Der Landtagsabgeordneter Thomas Dörflinger (CDU) aus Ummendorf besuchte dabei das Bischof-Sproll-Bildungszentrum in Rißegg und hielt eine Unterrichtsstunde mit Jugendlichen aller Schulformen. Heiß diskutiert wurde unter anderem die Frage der Impfpflicht und der Umgang mit den hohen Inzidenzen im Landkreis Biberach. Aber die Schülerinnen und Schüler interessierten sich auch dafür, warum Dörflinger als Abgeordneter zunächst gegen den Antrag der Opposition, das Wahlrecht auf 16 abzusenken, gestimmt habe, obwohl er doch eigentlich dafür sei und dieses Ziel im Koalitionsvertrag stehe. Der Landtagsabgeordnete erklärte dies mit einer umfassenden Wahlrechtsreform, die von der aktuellen Regierung sowieso geplant sei. Er wolle nicht über alle Maßnahmen einzeln abstimmen.
Organisiert wurde der Aktionstag von der Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Baden-Württemberg (AGFS), in der Verbände und kirchliche Träger Freier Schulen zusammenarbeiten. Die Trägerverbünde der Freien Schulen möchten mit diesem Tag auf ihre Vielfalt und Innovationskraft aufmerksam machen. Parlamentarier, Schülerinnen, Schüler, Schulleitungen und Lehrkräfte kommen am „Tag der Freien Schulen“ direkt miteinander ins Gespräch. Sie tauschen sich aus über die Spezifik der Schulformen, über Konzepte und Ideen, mit denen Freie Schulen den Herausforderungen der Gesellschaft und der Bildungspolitik begegnen.
Der Tag der Freien Schulen bietet Schülerinnen und Schülern die Chance, Ideen und Fragen zu gesellschaftlichen wie politischen Themen direkt mit den Verantwortlichen im Land zu diskutieren und sich über die Meinungen und Vorhaben der Abgeordneten zu informieren. Gleichzeitig erfahren sie aus erster Hand, was den Alltag der Politikerinnen und Politiker bestimmt und wie die Arbeit im Parlament und in den Ausschüssen funktioniert. Zielsetzung ist es, durch den direkten Kontakt mit Landtagsabgeordneten das staatsbürgerliche Interesse der Schülerinnen und Schüler anzuregen.
Der Tag der Freien Schulen findet bereits zum siebten Mal statt und ist damit ein fester Termin im Schuljahresplan der Freien Schulen in Baden-Württemberg. Im Schnitt besuchen zwei von drei Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg im Rahmen dieses Formats eine Schule in freier Trägerschaft.