Klimaschutz: Airlines fordern neue Planung der Routen - 21.10.21

Foto: i-picture/stock.adobe

Der Flugverkehr belastet das Klima nicht nur durch CO2-Emissionen, sondern auch durch Kondensstreifen. Die Branche fordert nun, durch Planung von Strecken die Bildung solcher Streifen zu verringern.
 
Stuttgart - Die deutsche Flugbranche fordert, zur Verbesserung des Klimaschutzes Flugrouten zu verändern. Der Klimaeffekt der Luftfahrt hänge auch von der Bildung von Kondensstreifen ab und lasse sich durch eine bessere Routenführung verringern, sagte der Chef des Branchenverbandes BDL, Matthias von Randow, bei einer Anhörung der CDU-Landtagsfraktion in Stuttgart.
 
Die Kondensstreifen entstehen vor allem bei Flughöhen oberhalb von zehn Kilometern, wie sie bei Mittel- und Langstreckenflügen die Regel sind. Wegen der niedrigen Temperaturen kondensieren und gefrieren die Wasserpartikel aus den Abgasen. Ein Sprecher des Verbands erklärte unserer Zeitung, es gehe darum, Teile der Atmosphäre zu meiden, die besonders sensibel auf Emissionen des Luftverkehrs reagierten.
 
Um die beste Technologie für einen klimafreundlichen Luftverkehr ist im Land ein intensiver Wettbewerb entbrannt. Josef Kallo, Chef des aus dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum entstandenen Unternehmens H2fly, erklärte, für ein Brennstoffzellenflugzeug mit 2000 Kilometern Reichweite gebe es keine unüberwindbaren Hürden. 2025 soll es einen Prototypen geben. Das Karlsruher Start-Up Ineratec setzt dagegen auf synthetische Kraftstoffe und nahm kürzlich die weltgrößte Anlage zur Herstellung von E-Kerosin in Betrieb. Eine weitere Fabrik ist geplant und soll um ein Vielfaches größer sein. Solche Kraftstoffe verringern nach BDL-Angaben auch die Bildung von Kondensstreifen.
 
Der verkehrspolitische Sprecher der Landtags-CDU, Thomas Dörflinger, erklärte, neue Technologien im Flugverkehr hätten im Land ein großes Jobpotenzial. Klimaneutralität solle nicht über Verbote angestrebt werden, sondern über Technologien.
 
Wegen der am Flughafen Stuttgart geplanten zusätzlichen Route für Abflüge gibt es am Mittwochabend einen Krisengipfel. Dazu haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landesverkehrsminister Winfried Hermann (beide Grüne)  Vertreter der betroffenen Gemeinden eingeladen.

Copyright: Stuttgarter Nachrichten, Stadtausgabe vom 20.10.21, Autor: Klaus Köster Ressort: TITL_LO

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.