Gastwirte dürfen auf weitere Lockerungen hoffen - 19.6.21

Testpflicht im Außenbereich könnte bald entfallen, so der CDU-Landtagsabgeordnete bei seinem Besuch im Bad Buchauer „Rosengarten“

Der Abgeordnete Thomas Dörflinger (links) beim Besuch der Wirtsleute Andrea und Michael Malmer im „Rosengarten“ in Kappel. Foto: Wolfgang Lutz

Von Wolfgang Lutz
Bad Buchau

Der Situation war es geschuldet, dass der CDU-Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Biberach, Thomas Dörflinger, den Branchen und Unternehmen einen Besuch abstattete, die unter der Coronapandemie besonders gelitten haben. Exemplarisch hierfür hatte er sich das Gasthaus Rosengarten im Bad Buchauer Stadtteil Kappel ausgesucht, das von den Wirtsleuten Andrea und Michael Malmer seit 39 Jahren betrieben wird. Dörflinger zeigte sich bei seiner Stippvisite zuversichtlich, dass nun wieder eine bessere Phase gerade auf die Gastronomen zukommt.


Für das Wirtsleute-Ehepaar Andrea und Michael Malmer war die Zeit des Lockdowns eine totale „Vollbremsung“. Man habe nicht gewusst, wie und wann es weitergehe. „Ich war hin- und hergerissen, meine Psyche war ganz unten, wenn man so plötzlich perspektivlos alleine dasteht“, so die Wirtin. Ihr Mann Michael habe in der Zeit wohl einige Reparaturen im Lokal ausgeführt, aber für Investitionen habe man in dieser Zeit keinen Kopf gehabt, vor allem vor dem Hintergrund, wie es überhaupt mal wieder weitergeht. „Das war für alle Gastronomen ein Schlag ins Gesicht.“ Zwar konnte man staatliche Hilfe beantragen, aber wie und was das Beste für ihr Lokal war, war anfangs völlig offen. Sie hatten sich dann für die Überbrückungshilfe entschieden, was sich am Ende als richtig erwies. Groß war natürlich dann die Freude, dass Ende Mai „mit angezogener Handbremse“ und unter Einhaltung aller Hygiene- und Abstandsregeln eine Bewirtung wieder erlaubt war. Nun hoffen die Malmers und mit ihnen alle Gastronomen im Landkreis Biberach, dass bald im Außenbereich die Testpflicht entfällt. Dazu konnte ihnen der Landtagsabgeordnete Thomas Dörflinger Hoffnung machen, denn die Inzidenzzahlen im Kreis sind unter 35 und wenn dies so bleibe, könne er sich ab Sonntag die Bewirtung im Freien ohne Testpflicht vorstellen. Im „Rosengarten“ wird aber für alle Fälle noch das Testen der Gäste angeboten.


Eine große Hilfe in Zeiten des Lockdowns war für Andrea Malmer auch der Service des Landtagsabgeordneten. Er hat die Gastronomie mit Infos per Mail versorgt, die sich mit Zuschüssen und Hilfen für die Gastwirte befassten. „Das war wirklich gut, da wussten wir, was Sache ist“, lobte Andrea Malmer die Aktion des Abgeordneten. Neben bekannten Wirtshäusern habe er sich ein eigenes Verteilernetz aufgebaut, um hier unterstützend helfen zu können. Gerade bei der Überbrückungshilfe, so Thomas Dörflinger, sei am Anfang nicht alles so gelaufen, wie man es sich vorstellt habe, doch hier werde laufend nachgerüstet. „Das läuft heute alles über die künstliche Intelligenz, was sich bewährt hat.“ Er freue sich, dass die Wirtsleute diese schwierige Zeit überbrücken konnten. „Da sind wir durchgegangen und mit entsprechenden Fördermitteln konnten wir helfen“, freute sich der Abgeordnete. Ihr Gasthaus, so Andrea Malmer auf Nachfrage von Thomas Dörflinger, laufe sommers wie winters kontinuierlich gleich weiter. Dazu zählen natürlich die Gäste des Thermalbads, die aber momentan als Einnahmequelle ausfallen. Dafür biete ihr Lokal neben dem Wintergarten eine Sonnenterrasse, die vor allem Anlaufpunkt für Radler und Motorradfahrer sei. In der Gaststätte selbst werde wohl noch einige Zeit nach der Pandemie die Bestuhlung etwas großzügiger angelegt werden. „Das wollen unsere Gäste so“, bestätigt Michael Malmer. Das Essen zum Mitnehmen werde weiter beibehalten.


Für den CDU-Landtagsabgeordneten, der zugleich auch Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für „Handwerk, Gewerbe und berufliche Ausbildung“ ist, war der Besuch bei einem engagierten und leidenschaftlichen Gastwirtsehepaar eine interessante Begegnung. „Ich als Theoretiker neben zwei Praktikern“, stellte Dörflinger fest. Dies vor allem, wenn man weiß, dass Andrea Malmer bei ihrem Vater eine Lehre als Schreinerin absolvierte und ihr Mann Michael gelernter Automechaniker ist. „Am Ende haben wir uns vor 39 Jahren aber für die Gastronomie entschieden“, so Andrea Malmer. Ihre Mutter betrieb an der jetzigen Wirkungsstätte ein kleines Lokal, dass die beiden im Laufe der Zeit ausgebaut haben. Neben der Gaststätte mit Nebenzimmer, Wintergarten und Terrasse gehört auch noch eine Kegelbahn zum „Rosengarten“.


„Ich bin zuversichtlich, dass Sie wieder nach vorne schauen können“, so die Worte des CDU-Landtagsabgeordneten am Schluss seines Besuchs an die beiden „Seiteneinsteiger“. Nach dem Gaststättenbesuch ging es für ihn weiter nach Dürmentingen zu einer Spedition und nach Erisdorf, wo ein Besuch bei einem Raumausstattungsunternehmen anstand.

Copyright Schwäbische Zeitung - Ausgabe Riedlingen vom 19.06.2021

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.