2021

Berichte der örtlichen und regionalen Presse 2021

SÜDBAHN: "Was lange währt, fährt endlich gut" - 13.12.21
Ein Ort der Bewegung und der Begegnung - 2.12.21
Schüler diskutieren mit Dörflinger über Impfpflicht - 27.11.21
Politische Botschaft aufs Gleis gesetzt - 17.11.21
Neuer BVBW-Präsident Wolf will Aufbruch - 22.10.21
Klimaschutz: Airlines fordern neue Planung der Routen - 21.10.21
Warum es noch Jahre dauert, bis die Ortsumfahrung Ingoldingen gebaut wird - 10.10.21
Grundsteinlegung für das neue CARITAS-Zentrum in Biberach - 1. Oktober 2021
Rechle: "Neue Anschlussstelle B30 ist ein zentrales Thema" - 9.9.21
Ortsumfahrung Warthausen wohl erst nach 2025 - 4.9.21
Land fördert Kreishandwerkerschaft Biberach - 28.8.21
Hotel und Gastgewerbe im Kreis mit positiven Zahlen - 19.8.21
Schwierige Zeiten in der Landwirtschaft - 21.8.21
Land fördert Engergiezentrale Memelstraße - 18.8.21
Land fördert Biberacher und Laupheimer VHS - 17.8.21
Agrarminister Hauk besucht Bio-Betrieb in Ochsenhausen - 12.8.21
Kommunen am Federsee wollen beim Tourismus an einem Strang ziehen - 10.8.21
Grünes Licht für Ochsen-Sanierung - 7.8.21
Wellness für die Seele – der Eissalon Lieblingseis in Biberach - 5.8.21
"Sehr guter Mann" mit Ideen und Visionen - 26.7.21
Schulpolitik nach den Sommerferien in Pandemiezeiten - 23.7.21
"Krähengipfel" fordert Politik zum Handeln auf - 19.7.21
3-G-Regel beim Öchsle entfällt ab sofort - 15.7.21
B 30-Aufstieg nimmt eine weitere Hürde - 6.7.21
Den Anschluss nicht verpassen - 22.6.21
Gastwirte dürfen auf weitere Lockerungen hoffen - 19.6.21
Schmid, Haser und Dörflinger demonstrieren Einigkeit - 18.6.21
Sonne, Strand und Meer - trotz Krise - 14.6.21
"Das Schlimmste ist, keine Perspektive zu haben" - 12.6.21
Schneider und Nußbaumer auf CDU-Landesliste - 8.6.21
Warthauser machen sich für die Ortsumfahrung stark - 1.6.21
"Meine Rolle ist sicher deutlich gestärkt" - 31.5.21
Schussenrieder Firma macht Sodastream ernsthaft Konkurrenz - 3.4.21
Dörflinger verteidigt sein Mandat - 17.3.21
Dörflinger setzt im Land auf Grün-Schwarz - 16.3.21
Dörflinger verteidigt Direktmandat für die CDU - 15.3.21
"Riesenerleichterung" beim CDU-Mann - 15.3.21
"Wirtschaftspolitik wird das entscheidende Thema der kommenden Jahre sein" - 12.3.21
Dörflinger erwartet von Gartenschau „richtigen Investitionsschub" - 12.3.21
Digitales Ortsgespräch im westlichen Landkreis Biberach- 11.3.21
Strobl nimmt viele Anstöße mit nach Stuttgart - 10.3.21
Welche Note der CDU-Kandidat der Regierung bei Corona gibt - 4.3.21
"Brauchen auch im Sport eine Perspektive" - 4.3.21
Gesundheitsminister Spahn steht bei einer Biberacher CDU-Veranstaltung Rede und Antwort - 1.3.21
Mehr Geschosswohnungen, neuer Spielplatz, sanierte Plätze - 25.2.21
Digitaler Austausch der Feuerwehr mit Innenminister Thomas Strobl - 24.2.21
Beim Zeitplan für Öffnungen bleibt Altmaier vage - 22.2.21
Sie setzt auf Technologie und Innovation - 20.2.21
So läuft der Wahlkampf in Pandemie-Zeiten - 12.2.21
"Ohne den Staat sind wir im Eimer" - 11.2.21
"Bei so was muss man lächeln, weil's einfach witzig ist" - 9.2.21
Gehört, gesehen: Das "Auto von morgen" auf dem Plakat von gestern - 8.2.21
Minister Hauk stärkt die Dorfgastronomie - 1.2.21
Das sagen Abgeordnete zur Laschet-Wahl - 19.01.21
Land will Ökokraftstoff jetzt auch für den Diesel - 19.01.21
Jugendliche tauschen sich mit Politikern aus - 19.10.21

Klimaschutz: Airlines fordern neue Planung der Routen - 21. Oktober 2021

Der Flugverkehr belastet das Klima nicht nur durch CO2-Emissionen, sondern auch durch Kondensstreifen. Die Branche fordert nun, durch Planung von Strecken die Bildung solcher Streifen zu verringern.
 
Stuttgart - Die deutsche Flugbranche fordert, zur Verbesserung des Klimaschutzes Flugrouten zu verändern. Der Klimaeffekt der Luftfahrt hänge auch von der Bildung von Kondensstreifen ab und lasse sich durch eine bessere Routenführung verringern, sagte der Chef des Branchenverbandes BDL, Matthias von Randow, bei einer Anhörung der CDU-Landtagsfraktion in Stuttgart.
 
Die Kondensstreifen entstehen vor allem bei Flughöhen oberhalb von zehn Kilometern, wie sie bei Mittel- und Langstreckenflügen die Regel sind. Wegen der niedrigen Temperaturen kondensieren und gefrieren die Wasserpartikel aus den Abgasen. Ein Sprecher des Verbands erklärte unserer Zeitung, es gehe darum, Teile der Atmosphäre zu meiden, die besonders sensibel auf Emissionen des Luftverkehrs reagierten.
 
Um die beste Technologie für einen klimafreundlichen Luftverkehr ist im Land ein intensiver Wettbewerb entbrannt. Josef Kallo, Chef des aus dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum entstandenen Unternehmens H2fly, erklärte, für ein Brennstoffzellenflugzeug mit 2000 Kilometern Reichweite gebe es keine unüberwindbaren Hürden. 2025 soll es einen Prototypen geben. Das Karlsruher Start-Up Ineratec setzt dagegen auf synthetische Kraftstoffe und nahm kürzlich die weltgrößte Anlage zur Herstellung von E-Kerosin in Betrieb. Eine weitere Fabrik ist geplant und soll um ein Vielfaches größer sein. Solche Kraftstoffe verringern nach BDL-Angaben auch die Bildung von Kondensstreifen.
 
Der verkehrspolitische Sprecher der Landtags-CDU, Thomas Dörflinger, erklärte, neue Technologien im Flugverkehr hätten im Land ein großes Jobpotenzial. Klimaneutralität solle nicht über Verbote angestrebt werden, sondern über Technologien.
 
Wegen der am Flughafen Stuttgart geplanten zusätzlichen Route für Abflüge gibt es am Mittwochabend einen Krisengipfel. Dazu haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landesverkehrsminister Winfried Hermann (beide Grüne)  Vertreter der betroffenen Gemeinden eingeladen.

© Stuttgarter Nachrichten, Stadtausgabe vom 20.10.21 - Autor: Klaus Köster Ressort: TITL_LO

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.