Weiterentwicklung der Ortsmitten steht im Fokus - 3.4.20

Land fördert städtebauliche Erneuerung im Landkreis Biberach mit knapp vier Millionen Euro

sz - Landkreis Biberach

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die städtebauliche Erneuerung im Landkreis Biberach. Insgesamt fließen knapp vier Millionen Euro aus dem Programm der städtebaulichen Erneuerung im Jahr 2020 in zehn Vorhaben. Das teilt der Landtagsabgeordnete Thomas Dörflinger (CDU) in einer Pressemeldung mit.

„Wie wichtig Gemeinschaft, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung ist, zeigt sich aktuell während der ‚Corona-Krise‘“, sagt Dörflinger und lobt die Initiativen, die sich in den Gemeinden entwickelt haben, um sich gegenseitig zu unterstützen.

Für die Zeit nach Corona gelte es, „unsere Ortsmitten als wichtige Dreh- und Angelpunkte vielfältiger Begegnungen und Aktivitäten weiterzuentwickeln“. Die städtebaulichen Vorhaben würden langfristig die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden steigern und seien auch ein Pluspunkt für den Wirtschaftsstandort.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat in diesem Jahr den Städten und Gemeinden insgesamt rund 265 Millionen Euro für 396 städtebauliche Sanierungsgebiete bewilligt. Rund 101,9 Millionen Euro davon kommen vom Bund.

Folgende Sanierungsgebiete und Einzelvorhaben werden in diesem Jahr gefördert:

Biberach: Alter Postplatz/Saumarkt, städtebauliches Einzelvorhaben „Umgestaltung Bereich um Ochsenhauser Hof“, 242 000 Euro.
Eberhardzell: Ortskern II, Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet, 800 000 Euro.
Hochdorf: Ortsmitte, Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet, 50 000 Euro.
Laupheim: Judenberg/Innenstadt II, Finanzhilfeerhöhung für das laufende Projekt Städtebauliches Erneuerungsgebiet, 800 000 Euro, und das städtebauliche Einzelvorhaben „Schaffung Spielbereich“, 92 000 Euro.
Mietingen: Ortskern, Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet, 300 000 Euro.
Riedlingen: Weilerstraße, Zentrum/Mühlvorstadt, Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet, 200 000 Euro.
Steinhausen an der Rottum: Ortsmitte, Neumaßnahme zur Nutzung innerörtlicher Flächen zur nachhaltigen, klimagerechten, energieeffizienten städtebaulichen Entwicklung durch Grunderwerb, Abbruchmaßnahmen und energetische Erneuerung von Gebäuden, 500 000 Euro.
Kirchberg an der Iller: Holzimprägnierwerk, Neumaßnahme zur Neustrukturierung und Nachnutzung des Bereichs Holzimprägnierwerk, Nachnutzung landwirtschaftlicher Hofstellen und bauliche Erneuerung von Gebäuden, 600 000 Euro.
Tannheim: Ortsmitte, Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet, 200 000 Euro.

Copyright Schwäbische Zeitung - Ausgabe Laupheim vom 3.4.20

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.