Kurz berichtet: CDU lehnt "Kopfbahnhof light" ab - 22.7.19
Stuttgart - Die CDU lehnt eine Ergänzung des neuen Stuttgarter Bahnhofs S 21 ab. Entsprechende Vorschläge hatte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) in der vergangenen Woche gemacht. Er wünscht sich einen weiteren unterirdischen „Kopfbahnhof light“ mit zwei zusätzlichen Gleisen, vor allem für Regionalzüge. Damit sollten Engpässe im neuen Hauptbahnhof entschärft werden. Doch diese sieht Thomas Dörflinger, Verkehrspolitiker der CDU im Landtag, nicht. Davon habe er sich in einem Telefonat mit Verantwortlichen der Deutschen Bahn überzeugt. „Wir sehen zum jetzigen Zeitpunkt keine Notwendigkeit für einen ,Kopfbahnhof light'. Wir werden natürlich abwarten, was die Arbeitsgruppe sagt, die dazu jetzt einberufen wurde“, sagt Dörflinger der „Schwäbischen Zeitung“. Die Bahn hatte beteuert, der Bahnhof könne sogar mehr Züge verkraften als nach heutigem Stand vorgesehen. Dieser wird nach erheblichen Verzögerungen frühstens 2025 in Betrieb gehen. Kritiker mahnen, S 21 werde nicht wie geplant doppelt so viele Passagiere befördern können wie bisher. CDU-Experte Dörflinger dagegen glaubt der Bahn, diese verfüge über die nötige Expertise. „Wir sind natürlich jederzeit bereit, sinnvolle Verbesserungen am S 21-Projekt mitzutragen - wie etwa die Große Wendlinger Kurve. Aber wichtig ist jetzt, dass das Gesamtprojekt nicht noch länger verzögert wird“, sagt Dörflinger. Das Land finanziert den Ausbau der Kurve, der zunächst nicht geplant war. So soll die Region um Tübingen besser an den Stuttgarter Flughafen angebunden werden.