PG'ler bekommen Einblicke in den Stuttgarter Landtag - 8.2.17

Biberacher Schüler spielen die Wahl zum Ministerpräsidenten nach

Die Schüler des Pestalozzi-Gymnasiums Biberach bekamen im Stuttgarter Landtag tiefe Einblicke in die Parlamentsarbeit. Getroffen haben sie den Landtagsabgeordneten Thomas Dörflinger (rechts). Foto: PG Biberach

Biberach - Für baden-württembergische Schüler sollte es selbstverständlich sein, dass sie für den Gemeinschaftskundeunterricht den Landtag in Stuttgart besuchen. Wegen der Landtagswahl im vergangenen Jahr sowie einer längeren Umbauphase war es den Schülern des Pestalozzi-Gymnasiums (PG) Biberach erst jetzt möglich, in die Landeshauptstadt zu fahren. Die zehnten Klassen sowie der Neigungskurs Gemeinschaftskunde konnten mit ihren Lehrern Gabriele Herfurth, Elif Stebner und Julius Zint einen kleinen Einblick in die Abläufe der baden-württembergischen Landespolitik bekommen.

Nach der Ankunft in Stuttgart konnten die Schüler im Plenarsaal hautnah erleben, wie es sich anfühlt, auf den Sitzen im renovierten Saal Platz zu nehmen. Mit Hilfe eines Sitzplans konnten sie in Erfahrung bringen, auf wessen Abgeordnetenplatz sie saßen, sodass dem ein oder anderen zum Beispiel bei der Vorstellung, auf dem Platz des Ministerpräsidenten zu sitzen, ein kleines Schmunzeln ins Gesicht gezaubert wurde. Um die Abläufe im Landtag noch besser nachvollziehen zu können, hatten die Schüler die Möglichkeit die Wahl zum Ministerpräsidenten nachzuspielen und schlüpften unter anderem in die Rolle von Fraktionsvorsitzenden, der Parlamentspräsidentin und schließlich des Ministerpräsidenten.

Treffen mit Thomas Dörflinger

Im Anschluss an die Einführung hatten die PG-Schüler die Möglichkeit sich mit Thomas Dörflinger, dem Biberacher Landtagsabgeordneten, auszutauschen. Er berichtete zunächst von seinem Arbeitsalltag zwischen Stuttgart und Biberach. Zudem erläuterte er, wie wichtig es sei, sich immer wieder mit jungen Menschen auszutauschen, um auch auf deren Bedürfnisse und Sorgen eingehen zu können. Im Gespräch ging es sowohl um aktuelle politische Ereignisse, landespolitische Entwicklungen, als auch um ganz grundsätzliche Abläufe in der Landespolitik.

Im Anschluss an den Landtagsbesuch ging es ins Haus der Geschichte, in welchem sich die Schüler, in Gruppen geleitet durch eine anregende Ausstellung zur baden-württembergischen Landesgeschichte bewegen konnten. Auch hier konnten die Schüler mit ihrem Wissen glänzen.

Copyright Schwäbische Zeitung, Online-Ausgabe Biberach - 08.02.2017

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.