Eine starke Stadt gibt Gas - 7.5.16

Die Laupheimer Leistungsschau ist eröffnet - 60 Aussteller präsentieren sich

Rund 5000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bietet die Leistungsschau unter Dach und unter freiem Himmel. Fotos: roland ray

Von Roland Ray

Laupheim - Die 10. Laupheimer Leistungsschau ist am Freitag eröffnet worden. Noch bis Sonntag präsentieren sich rund 60 Aussteller im Kulturhaus, in einem Zelt und auf den Freiflächen darum herum.

"Wir möchten in diesem wunderbaren Ambiente das vielfältige Leistungsspektrum unserer Gewerbetreibenden vorstellen", sagte Roland Pecha, Vorsitzender des Veranstalters Bund der Selbständigen (BDS) Laupheim. Die Messe biete den Betrieben Gelegenheit, der Anonymität des Internet-Handels das persönliche Gespräch mit den Kunden entgegenzusetzen und mit individueller Beratung und Service zu punkten. Eine Veranstaltung für alle Sinne wolle die Laupheimer Leistungsschau sein.

Direkter Draht unersetzlich
Zur Eröffnung sprach im "Schlosscafé" Peter Hofelich, Staatssekretär im Stuttgarter Wirtschaftsministerium und ehrenamtlicher Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk. Er nannte Laupheim "ein kleines starkes Stück Baden-Württemberg", skizzierte aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaft und kam ebenfalls auf die Online-Konkurrenz zu sprechen. "Die direkte Kommunikation zwischen Anbieter und Kunde bleibt unersetzlich", sagte Hofelich. Die Gewer- betreibenden müssten freilich darum ringen und sich zeitgemäß präsentieren, ergänzend auch im Netz.

Eine wichtige Aufgabe des Landes sei es, dem Fachkräftemangel zu steuern sowie Zukunftstechnologien zu fördern und am Standort Baden-Württemberg zu halten, betonte Hofelich. Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung müssten rasch in die industrielle Produktion einfließen. Von entscheidender Bedeutung sei dies zum Beispiel bei der E-Mobilität. Auch bei der Digitalisierung des produzierenden Gewerbes sei eine Vorreiterrolle anzustreben.

"Die berufliche Bildung sollten wir in hohem Ansehen halten", mahnte Hofelich. Sie dürfe in der gesellschaftlichen Wertschätzung gegenüber der akademischen Bildung nicht abfallen. Deshalb habe das Land die Berufsorientierung an den Schulen weiter ausgebaut.

"Leistungsschauen sind nach wie vor aktuell", sagte Gerd Scheffold vom BDS Baden-Württemberg. Sie ermöglichten den Verbrauchern direkte und unverfälschte Eindrücke.

"Wir sind mächtig stolz auf Sie", rief Josef Schoch den Ausstellern zu. Der städtische Hauptamtsleiter hat die Leistungsschau als Vertreter des OB eröffnet. Die Gewerbetreibenden stellten ihre Verbundenheit zur Stadt täglich unter Beweis, schafften Arbeitsplätze und ermöglichten Aus-bildung, lobte Schoch und versicherte: "Sie sind ein wichtiger Partner für die Stadt". Im Gegenzug dürften Händler und Handwerker, Dienstleister und Unternehmer gewiss sein: "Wir sind an Ihrer Seite". Nur gemeinsam gelinge es, Stadt und Region voranzubringen.

Der Besucherstrom auf die Leistungsschau war am Freitag noch verhalten. Das kann sich am Wochenende ändern. Am heutigen Samstag sind die Pforten von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am morgigen Sonntag von 10 bis 17 Uhr, jeweils bei freiem Eintritt. Es gibt ein Rahmenprogramm und kosten-lose Kinderbetreuung, der FV Olympia Laupheim bewirtet die Besucher.

Das Deutsche Rote Kreuz zeigt auf der Leistungsschau einen neuen Rettungswagen. die Ausstattung hat Michael Straub von der DRK-Bereitschaft Laupheim am Freitag auch den Rednern und Besuchern der Eröffnungsveranstaltung erklärt (von links: Gerd Scheffold, Roland Pecha, der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Dörflinger, Josef Schoch, Staatssekretär Peter Hofelich).

Copyright Schwäbische Zeitung, Ausgabe Laupheim - 7.05.2016

Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies um meine Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.