Zwei Betriebe aus dem Landkreis Biberach in Förderlinie für Technologieführer aufgenommen - 3.11.21

"Spitze auf dem Land"

(v.l.) Frank Lock, Geschäftsführer der Lock Antriebstechnik GmbH, Thomas Dörflinger, 1. stellv. Bürgermeister Ertingen Ulrich Ocker, 2. stellv. Bürgermeister Ertingen Max Miller, Bürgermeister Ertingen Jürgen Köhler Foto: privat (Info: Foto wurde vor Beginn der Corona-Pandemie aufgenommen)

Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit der Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ Unternehmen im Ländlichen Raum, die eine herausragende Innovationskraft auszeichnet. Der auf Landesebene gebildete Bewertungsausschuss hat in dieser Förderrunde insgesamt neun Projekte für eine Fördersumme von rund 3,25 Mio. Euro ausgewählt.

Mit der Brobeil Maschinenbau GmbH & Co. KG aus Dürmentingen und der Lock Antriebstechnik GmbH aus Ertingen wurden auch zwei Betriebe aus dem Landkreis Biberach in die 17. Tranche der Förderlinie aufgenommen.

Thomas Dörflinger, CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Biberach, sieht in den Fördergeldern ein klares Signal: „Gerade in unserer ländlich geprägten Region brauchen kleine und mittelständische Betriebe Chancen wie diese, um ihre Technologieführerschaft weiter auszubauen und auch weiterhin attraktive und zukunftsfähige Arbeitsplätze bieten zu können. Daher setzen wir uns deshalb für Unternehmen und Projekte ein, die zeigen, dass sich Mut zu neuen technologischen und wirtschaftlichen Ideen lohnt. Innovation macht uns alle stark: Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.“

Dass von insgesamt vier geförderten Projekten im Regierungsbezirk Tübingen zwei Maßnahmen im Landkreis Biberach liegen würden, so Dörflinger, sei eine tolle Sache und spreche für die Innovationskraft in der Region.  

Die Dürmentinger Firma Brobeil Maschinenbau GmbH & Co. KG will die Fördergelder in den Neubau einer Lagerhalle, sowie in Maschinen zur Entwicklung modernster Baustoffe investieren. Die Lock Antriebstechnik GmbH aus Ertingen nutzt die Maßnahmen für die Weiterentwicklung einer intelligenten Cloud-vernetzten Antriebstechnik zur Stall- und Gewächshaussteuerung.  

Die ausgewählten Unternehmen können nun ihre konkreten Förderanträge bei der L-Bank, der Förderbank des Landes, einreichen. Die L-Bank nimmt eine abschließende Prüfung vor und bewilligt die Zuschüsse.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.