Internationale Verleihung der European Energy Awards Gold in Ravensburg - 5.11.21

Thomas Dörflinger:

Ob Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft: Alle müssen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Es ist richtig und wichtig, dass viele Kommunen im Landkreis Biberach bereits seit Jahren diese Notwendigkeit erkannt haben. Sie gehen hier mit gutem Beispiel voran, indem sie Energie einsparen, diese besser nutzen und verstärkt auf regenerative Energieträger setzen.

Ich gratuliere dem Landkreis Biberach zur Auszeichnung mit dem European Energy Award in Gold und der Stadt Bad Schussenried zur Prämierung herzlich“, sagt CDU-Landtagsabgeordneter Thomas Dörflinger zur Verleihungsfeier für die Preisträger des European Energy Awards (eea) in Ravensburg.

Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 5.11.21

Foto: Martin Stollberg/Wirtschaftsministerium BaWü

In einer feierlichen Verleihungszeremonie in Ravensburg wurden am 5. November 2021 Landkreise, Städte und Gemeinden aus ganz Europa mit der höchsten Auszeichnungsstufe „Gold“ des European Energy Awards (eea) prämiert. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören Kommunen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz, die am europäischen Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren „European Energy Award“ teilnehmen und in den Jahren 2020 und 2021 mit dem Gold-Label zertifiziert worden sind. Auch aus Baden-Württemberg wurden 15 Kommunen für ihre besonders anspruchsvollen Klimaschutzmaßnahmen und Beiträge zur Energiewende ausgezeichnet.
 
Klimaaktive Kommunen als wichtige Vorbilder
„Beim Klimaschutz geht es nicht mehr ohne ehrgeizige Ziele“, sagte Umweltministerin Thekla Walker in Stuttgart. „Diese können wir aber nur mit engagierten Partnern wie den heute ausgezeichneten Kommunen erreichen. Mit ihrem Einsatz für den Klimaschutz und die Energiewende nehmen sie eine wichtige Vorbildfunktion ein.“ Internationale Initiativen wie der European Energy Award seien wichtige Netzwerke, um Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen, ergänzte die Ministerin. „Hier treffen klimaaktive Kommunen auf Gleichgesinnte aus ganz Europa, die sich ihrer Verantwortung für den Klimaschutz bewusst sind und sich vor Ort mit konkreten Maßnahmen für ein besseres Klima einsetzen.“
 
Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die europaweite eea Gold-Verleihung in diesem Jahr für die Jahre 2020 und 2021 gemeinsam statt.
 
Aus Baden-Württemberg dürfen sich über die Auszeichnung mit dem European Energy Award Gold die Landkreise Biberach (2021), Böblingen (2021), Bodenseekreis (2021), Ravensburg (2020), Reutlingen (2021) und Sigmaringen (2021) freuen. Die prämierten baden-württembergischen Kommunen sind die Städte Bad Schussenried (2020), Friedrichshafen (2020), Lörrach (2020), Mengen (2021), Ravensburg (2020), Sigmaringen (2020), Ulm (2021) und Wangen im Allgäu (2020) sowie die Gemeinde Ilsfeld (2020).
 
Acht Kommunen, die sich bereits im Jahr 2020 im eea zertifiziert haben, haben bereits im Rahmen des Kommunalen Klimakongresses am 27. Mai 2021 in Ulm ihre Auszeichnung in Gold erhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.