Zwei Unternehmen in Laupheim für Landes-Technologie-Förderung ausgewählt - 15.4.20

Thomas Dörflinger MdL: "Spitze auf dem Land"

© carloscastilla/stock.adobe

Mit der Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ setzt sich das Land Baden-Württemberg für einen wirtschaftlich starken ländlichen Raum ein. „Ich freue mich sehr, dass der Landkreis Biberach mit den beiden Laupheimer Unternehmen, BOA Business Solutions GmbH und die Laupheimer Kokosweberei GmbH & Co. KG unter den elf Projekten sind, die landesweit für das Technologie-Förderprogramm ausgewählt wurden“, sagt CDU-Landtagsabgeordneter Thomas Dörflinger, der auch Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Landtags ist.

„In der momentanen Situation sind viele Betriebe in unserem Land vor große Herausforderungen gestellt und werden durch die Krise hart getroffen. Doch sind es genau diese hoch innovativen Unternehmen aus dem Mittelstand, die so wichtig für die dezentrale Wirtschaftskraft in Baden-Württemberg sind. Daher freue ich mich umso mehr, dass bei der Auswahlrunde sogar zwei Unternehmen aus meinem Wahlkreis zum Zuge gekommen sind und Danke Minister Peter Hauk ausdrücklich für den positiven Bescheid“, so Dörflinger.
 
Das Land unterstützt mit der vierzehnten Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land!‘ elf Unternehmen im Ländlichen Raum mit insgesamt rund vier Millionen Euro. Die Fördermittel stammen aus dem landeseigenen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Unterstützt werden kleinere und mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten, die das Potenzial zur Technologieführerschaft erkennen lassen. In der sechsjährigen Förderperiode mit jährlich zwei Auswahlrunden stehen insgesamt 40 Millionen Euro zur Verfügung. Bezuschusst werden umfassende Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer Dienstleistungen und Produkte. Die Antragstellung erfolgt durch die Gemeinde in Zusammenarbeit mit den Unternehmen.  
 
Die in der vierzehnten Runde ausgewählten Unternehmen können nun ihre konkreten Förderanträge bei der L-Bank, der Förderbank des Landes, einreichen. Die L-Bank nimmt eine abschließende Prüfung vor und bewilligt die Zuschüsse.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.