Unterstützung für kleine und mittelständische Betriebe - 9.5.19

1 Million Euro Landesmittel für das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach

© fotolia.com

Mit geradezu berauschender Geschwindigkeit verändert die Digitalisierung das Leben und Arbeiten in unserer Gesellschaft. „Gerade auch für unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen im Landkreis Biberach bringt die Digitalisierung enorme Chancen und Herausforderungen mit sich. Die Unterstützung dieser Betriebe auf ihrem Weg in das digitale Zeitalter durch das regionale Digitalisierungszentrum ist richtig. Ich freue mich daher sehr, dass dieses Projekt nun mit einer kräftigen Förderung des Wirtschaftsministeriums in die konkrete Umsetzung geht“, sagt CDU-Landtagsabgeordneter Thomas Dörflinger zur offiziellen Auftaktveranstaltung des regionalen Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach am 9. Mai in Ehingen.
 
Das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach, ein sogenanntes Digital Hub, erhält einen Zuschuss des Minisiterums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Höhe von rund 1 Million Euro. Neben der Zentrale in Ulm sind Standorte in Ehingen und Riedlingen sowie ein Kompetenzzentrum für Building Information Modeling an der Hochschule Biberach vorgesehen. Träger des Zentrums sind der Alb-Donau-Kreis, der Landkreis Biberach, die Städte Ulm, Biberach, Ehingen und Riedlingen sowie die IHK Ulm. Nachdem das Projekt bereits Anfang 2018 vorgestellt wurde, erfolgt nun mit der Förderbescheidübergabe die Bewilligung des in der zweiten Stufe eingereichten Förderantrags. 
 
„Unser klarer Anspruch ist es, dass Baden-Württemberg auch im digitalisierten Zeitalter führender Innovations- und Wirtschaftsstandort bleibt. Aber noch immer gibt es bei uns viele vor allem kleine und mittlere Unternehmen, die beim digitalen Wandel Unterstützung benötigen. Mit dem Digital Hub helfen wir gezielt gerade diesen Unternehmen bei digitalen Innovationen und bringen damit die Digitalisierung in der Region insgesamt weiter voran“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
 
Hintergrundinformationen:
 An allen Hub-Standorten wird technische Infrastruktur sowie Know-how zur Erprobung und Entwicklung neuer digitaler Lösungen, Produkte und Geschäftsmodelle für Unternehmen aller Branchen und Größen zur Verfügung gestellt. Dazu werden auch Experimentierräume, Informationsräume oder Coworking Spaces etc. vorgehalten. Zudem bietet der Hub Serviceleistungen, wie die Bündelung und zentrale Vermarktung bereits bestehender Angebote im Sinne einer optimalen Kundenbetreuung sowie eigens konzipierte Angebote mit Fokus auf den Bereichen eCommerce/eBusiness, Building Information Modeling (BIM), Internet of Things (Iot) sowie Virtual Reality (VR), Augmented Realitiy (AR) und Mixed Reality (MR).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.