Land investiert kräftig in den ländlichen Raum - 22.3.18

Über 3,1 Millionen Euro ELR-Mittel fließen in den Landkreis Biberach

„Ich freue mich gewaltig, dass das Land die Weiterentwicklung der Dörfer und Städte im Wahlkreis Biberach mit über 3,1 Millionen Euro ankurbelt“, so Landtagsabgeordneter Thomas Dörflinger (CDU) zur heutigen Bekanntgabe der geförderten Projekte des landeseigenen Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR).  „Nachdem im vergangenen Jahr die Förderung mit 2,5 Millionen schon sehr gut ausgefallen ist, sind die aktuellen 3,1 Millionen ein absoluter Spitzenwert. Ich bin Minister Peter Hauk und seinem Hause sehr dankbar, dass damit viele Projekte in unserem Landkreis realisiert werden können.“ 
 
„Lebensmittelgeschäfte, Dorfläden, Dorfgasthäuser sowie Gemeinschaftseinrichtungen vor Ort machen die ländlichen Räume noch lebenswerter“, so Dörflinger. Die Wohnraumsuchenden würden von der Entlastung der angespannten Wohnraumsituation profitieren und die kleinen und mittelständischen Betriebe - darunter auch viele Handwerksbetriebe - würden gestärkt. Dies auch durch die von den Fördermitteln ausgelösten Folgeinvestitionen. „Der ländliche Raum ist das Rückgrat unseres Landes. Jeder dritte Baden-Württemberger ist dort daheim. Die Investitionen zur Steigerung der Lebensqualität und Attraktivität der ländlichen Gebiete sind daher ein Gewinn für das ganze Land.“
 
Mit dem Entwicklungsprogramm ländlicher Raum (ELR) stärkt das Land Baden-Württemberg die Attraktivität der Kommunen im ländlichen Raum. Im Programmjahr 2018 werden landesweit mit 67 Millionen Euro knapp 1.200 Projekte gefördert. Auch in diesem Jahr liegt der Förderschwerpunkt im Bereich Wohnen. Rund die Hälfte der Mittel fließt in die Umnutzung oder Modernisierung von Gebäuden - darunter auch leerstehende - sowie in die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und ansprechenden Ortskernen. Die weiteren Mittel verteilen sich auf Projekte der Sicherung einer ortsnahen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen sowie des Aufbaus von Gemeinschaftseinrichtungen.
 
Davon fließen rund 3,1 Millionen Euro in insgesamt 76 private, öffentliche und gewerbliche Projekte in folgenden Gemeinden und Städten im Landkreis Biberach: nach Alleshausen 20.000 Euro, Attenweiler 18.400 Euro, Bad Schussenried 81.880 Euro, Biberach 216.480 Euro, Dürmentingen 132.450 Euro, Eberhardzell 260.080 Euro, Erlenmoos 78.230 Euro, Gutenzell-Hürbel 6.060 Euro, Hochdorf 70.000 Euro, Ingoldingen 502.970 Euro, Kanzach 29.160 Euro, Langenenslingen 188.440 Euro, Laupheim 50.000 Euro, Maselheim 144.910 Euro, Moosburg 274.240 Euro, Riedlingen 319.570 Euro, Schemmerhofen 192.020 Euro, Schwendi 290.170 Euro, Steinhausen/Rottum 66.800 Euro, Ummendorf 100.000 Euro, Unlingen 10.380 Euro, Uttenweiler 29.220 Euro und Wain 49.060 Euro (es ist jeweils die Gesamtsumme angegeben, die in meist mehrere Projekte in den einzelnen Kommunen fließen). 
 
Es wird um Verständnis gebeten, dass die privaten sowie gewerblichen Förderprojekte nicht explizit aufgeführt werden. Die geförderten privaten Vorhaben reichen von Modernisierungen von Wohngebäuden, über Einbaumaßnahmen von Wohnungen in ehemalige Gasthäuser bis zum Abbruch leerstehender Häuser zur Wiederbebauung. Das Spektrum der unterstützten gewerblichen Projekte beinhaltet unter anderem den Bau neuer Lager- und Gewerbehallen, Verlagerungen von Betriebsstandorten oder räumliche Erweiterungsmaßnahmen.
 
Des Weiteren werden auch zahlreiche öffentliche Projekte gefördert: In Attenweiler die Projektbetreuung mit Ausarbeitung von fallbezogenen Quartierskonzepten zur innerörtlichen Aktivierung sowie Moderation von Bürgerbeteiligungsprozessen mit 18.400 Euro; in Füramoos die Anlegung eines Dorfplatzes im Bereich des Gebhard-Müller-Hauses zur Verbesserung des Wohnumfeldes mit 48.040 Euro; in Erlenmoos die Projektbetreuung mit Ausarbeitung von fallbezogenen Quartierskonzepten zur innerörtlichen Aktivierung mit 5.600 Euro; in Ingoldingen die Projektbetreuung mit Ausarbeitung von fallbezogenen Quartierskonzepten zur innerörtlichen Neuordnung mit Moderation von Bürgerbeteiligungsprozessen mit 16.360 Euro; in Moosburg die Erweiterung des Gemeindesaals und der Einbau von Jugendräumen im Zuge der Modernisierung des bestehenden Rathauses mit 249.240 Euro; in Pflummern der Neubau eines gemeinschaftlich genutzten Backhauses und Feuerwehrgerätehauses nach Abbruch des Düngelagers im Ortskern mit 60.120 Euro; in Schönebürg die Projektbetreuung mit Ausarbeitung von fallbezogenen Quartierskonzepten zur innerörtlichen Aktivierung mit 6.840 Euro; in Wain die Projektbetreuung mit Ausarbeitung von fallbezogenen Quartierskonzepten zur innerörtlichen Aktivierung mit 25.280 Euro; in Ingerkingen die Anlegung eines Dorfplatzes im Rahmen der Neugestaltung der Ortsmitte zur Verbesserung des Wohnumfeldes mit 95.520 Euro. 

Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies um meine Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.