Digitale Zukunftskommune@bw Stadt und Landkreis Biberach ausgezeichnet - 3.5.18
"Beim Landeswettbewerb ‚Digitale Zukunftskommune@bw‘ überzeugte das Konzept der Stadt Biberach mit ihrer Digitalisierungsstrategie unter dem Motto klein.stark.digital, das sowohl den städtischen als auch den ländlichen Raum umfasst. Biberach kann mit Fördermitteln in Höhe von bis zu 40.000 € bei einem Fördersatz von bis zu 80 Prozent der Gesamtausgaben für die kommenden zehn Monate rechnen“, teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Dörflinger anlässlich der heutigen Preisverleihung durch Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart mit.
„Das ist ein wichtiges Signal für den ländlichen Raum. Es freut mich, dass sich das überzeugende Konzept der Stadt Biberach durchgesetzt hat. Breitbandausbau und Digitalisierung sind zu Standortfaktoren geworden. Die Digitalisierung kommt in den Kommunen an, wobei neben der Verwaltung selbst auch die Bürger, Unternehmen und die Hochschule Biberach zukünftig davon profitieren können“, betont der CDU-Wahlkreisabgeordnete Dörflinger.
Biberach kann nun mit der Umsetzung ihres Digitalisierungsprojekts klein.stark.digital beginnen. Landesweit werden über das Förderprogramm insgesamt 7,6 Millionen Euro ausgeschüttet. Aus den besten Ideen werden nach Ablauf der zehn Monate mindestens vier Kommunen ausgewählt, die dann mit jeweils bis zu 100.000 Euro Landesförderung ihre Vorhaben umsetzen können. Das Auswahlverfahren der Gewinner der „Digitalen Zukunftskommune@bw“ erfolgte über eine Jury, der unter dem Vorsitz des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration auch Vertreter des Gemeindetags, des Städtetags und des Landkreistags sowie aus Wirtschaft und Wissenschaft angehörten.
Darüber hinaus werden die Landkreise Biberach, Böblingen, Karlsruhe, Konstanz und Tuttlingen unter dem Motto „Zukunft. Gemeinsam. Gestalten“ als digital vernetzter Verbund von Modelllandkreise ausgezeichnet, in das Landesprogramm aufgenommen und mit 880.000 Euro zur Umsetzung
ihrer Digitalprojekte vom Land unterstützt. Im Landkreis Biberach soll die E-Akte im Sozialamt eingeführt werden. Damit können in Zukunft Bescheide online gestellt, bearbeitet und digital übermittelt werden. „Mit der E-Akte kommt das Amt zum Bürger und zeitraubende Termine in der Stadtverwaltung gehören der Vergangenheit an. Sowohl die Stadt Biberach, wie auch der Landkreis zeigen sich mit ihren Konzepten als digital innovativ und bestens auf die Zukunft ausgerichtet. Das ist Digitalisierung für die Menschen in ihrem besten Sinne“, schließt Dörflinger seine Ausführungen.
Hintergrund:
Der Landeswettbewerb ist Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie digital@bw, mit dem Ziel Landkreise, Städte und Gemeinden in den kommenden Jahren zu Leitregionen des digitalen Wandels zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt das Land mit einem strategischen Maßnahmenbündel auf die Gestaltungskraft der Kommunen, ihrer Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen. Alle Kommunen werden bei der Umsetzung ihrer Strategien und Projekte vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit dem bwcon-Netzwerk wissenschaftlich und praktisch begleitet. Damit sollen die Best Practices aus den Modellkommunen auf möglichst viele weitere Kommunen in Baden-Württemberg übertragen werden.