CDU setzt starkes Zeichen für das Handwerk - 13.12.17

Doppelhaushalt 2018/2019 im Landtag behandelt

„Unsere Handwerksbetriebe im Land sind ein wichtiges wirtschaftliches Standbein, auf dem unser Wohlstand fußt. Gerade die kleinen und mittelständischen Handwerksbetriebe sichern Arbeitsplätze und tragen zur Prosperität in unserem Land bei. Umso wichtiger ist es, dass wir sie bei den neuen Herausforderungen wie Digitalisierung und Globalisierung unterstützen. Denn das Handwerk im Land soll auch zukünftig spitze sein“, so der handwerkspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Thomas Dörflinger zur heutigen Haushaltsdebatte im Stuttgarter Landtag.
 
Mit dem Doppelhaushalt 2018/2019 sei es gelungen, starke Zeichen für das Handwerk zu setzen. Ein wichtiger Schwerpunkt für das Handwerk, die Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus dem Projekt „Handwerk 2025“, würden für die kommenden Haushaltsjahre mit 3,4 Mio. Euro eingeplant, so Dörflinger. „Ganz besonders freut es mich, dass die noch unter der Vorgängerregierung geplante Senkung der Landesförderung bei den überbetrieblichen Bildungsstätten gestoppt werden konnte.“ Gegenüber der mittelfristigen Finanzplanung würden nun die Zuschüsse um 1,0 Mio. Euro in 2018 bzw. 1,5 Mio. Euro in 2019 erhöht. Damit unterstütze das Land die überbetrieblichen Bildungsstätten weiterhin mit 5,72 Mio. Euro. „Es ist ein schöner Erfolg, dass auf Drängen der CDU-Landtagsfraktion zukünftig nochmals zusätzliche 200.000 Euro für die Einbindung und Fortbildung der Ausbilder im Bereich Digitalisierung in den überbetrieblichen Bildungsstätten investiert werden“, so der handwerkspolitische Sprecher weiter. Kleine Handwerksbetriebe würden sich häufig außerstande sehen, den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen. Zukünftig würden nun kompetente Ausbilder in den überbetrieblichen Bildungsstätten ihre Auszubildenden schulen und zur digitalen Anwendung in ihren Betrieben motivieren.
 
„Die CDU-Landtagsfraktion bekennt sich eindeutig zur herausragenden Bedeutung des Meisterbriefes für alle Handwerksberufe. Es gilt, die Gleichwertigkeit der akademischen und dualen Ausbildung zu stärken und die berufliche Aufstiegsbildung zu fördern. Für das Aufstiegs-BAföG, eine gemischte Zuschuss- und Darlehensförderung für angehende Handwerksmeister, werden in den kommenden Haushaltsjahren jeweils 9,9 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung gestellt. „Eine große Summe, die es abzurufen gilt“, ergänzt Dörflinger. Bundesweit seien die baden-württembergischen Handwerker spitze. „Dies beweisen verschiedene deutschlandweite Leistungswettbewerbe, bei denen die besten Gesellinnen und Gesellen ausgezeichnet werden. Um diese hervorragende Arbeit zu würdigen, hat sich die CDU-Landtagsfraktion dafür eingesetzt, dass die Feier der Landesbesten mit 25.000 Euro finanziell unterstützt wird. Dies soll ein Ansporn für den Berufsnachwuchs sein“, sagt Dörflinger weiter. Das Handwerk werde neben der direkten Förderung selbstverständlich auch indirekt von den branchenübergreifenden Maßnahmen und Investitionen im Bereich Gründung und Digitalisierung profitieren. „Unser oberstes Ziel ist und bleibt es, unsere Handwerker in ihrer Ausbildung, ihrem täglichen Arbeiten und ihrer betrieblichen Zukunft auf höchstem Niveau zu halten! Globalisierung, Digitalisierung und Fachkräftegewinnung sind Herausforderungen, die wir gemeinsam angehen und umsetzen“, sagt Dörflinger abschließend.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.